Die Formate der Darbietung der Satzkarten

Die Satzkarten gibt es in drei Varianten, die für verschiedene Unterrichtsformen eingesetzt werden können:

  1. als A6-Karten, cellophaniert (mit oder ohne Koffer)
  2. als Satzkartenbuch
  3. als digitales Satzkartenbuch

Die Inhalte sind grundsätzlich ident. jedoch hat jede Variante spezifische Vorteile in bestimmten Unterrichtsformen, die nachstehend erörtert werden sollen. 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Video abspielen

Der zentrale Gedanke des Grammatikkarussells ist die Sichtbarmachung der Satzstruktur und der Änderungen in der Flexion. Damit ergibt sich, dass die Kartenformate sich eher für den Einzel- und Kleinstgruppenunterricht eignen. Auch im Stationenbetrieb sind sie gut einzusetzen. Im heterogenen Klassenverband können Schüler/gruppen parallel mit Aufgaben mit unterschiedlichen, aber ähnlicher Syntax oder Wortschatz betraut werden.

Die Satzkarten im A6-format können auch in herkömmliche Boxen eingeordnet werden, daher sind sie auch als Sparvariante in Schachteln erhältlich. Allerdings helfen die Tragegurten der Holzkoffer beim Transport. Die Ladenkonstruktion ermöglicht das Stapeln mehrere Behälter.

Die Satzkartenschachtel 1

Inhalte des Satzkartenkoffers 1:

  • Verbkonjugation
  • bestimmter Artikel im Nominativ, Akkusativ und Dativ
  • unbestimmter Artikel , Negativartikel und Possessivartikel im Nominativ, Akkusativ und Dativ
Der Satzkartenkoffer 1

Inhalte des Satzkartenkoffers 2: 

  • Possessivartikel 3. Person, Sg. und alle Personen im Plural
  • Verben mit zwei Objekten
  • Verben mit Reflexiven im Akkusativ und Dativ
  • Präpositionen, auch Wechselpräpositionen mit Akkusativ und Dativ
    Attribute im Nominativ, Akkusativ und Dativ mit best. und unbestimmtem Artikel
Der Satzkartenkoffer 2

Das Satzkartenbuch dient vorrangig dem Überblick über die Satzkarten. Die Vorder- und Rückseite sind gleichzeitig sichtbar. Jede Seite beinhaltet eine grammatische Zielsetzung, wobei nach zumeist drei Dialog-Karten jedenfalls eine Schreibkarte zu finden ist, die der Festigung des Erlernten dient.

Darüberhinaus beinhaltet das Satzkartenbuch auch die Lernkarte und im Satzkartenbuch 1 auch die Lerntabellen, die nunmehr auch als Download erhältlich sind. 

Inhalte wie Satzkartenkoffer1:

  • Verbkonjugation
  • bestimmter Artikel im Nominativ, Akkusativ und Dativ
  • unbestimmter Artikel , Negativartikel und Possessivartikel im Nominativ, Akkusativ und Dativ
Satzkartenbuch 1
Der Satzkartenbuch 1
Der Satzkartenbuch 2
Satzkartenbuch 2

Inhalte wie Satzkartenkoffer 2: 

  • Possessivartikel 3. Person, Sg. und alle Personen im Plural
  • Verben mit zwei Objekten
  • Verben mit Reflexiven im Akkusativ und Dativ
  • Präpositionen, auch Wechselpräpositionen mit Akkusativ und Dativ
    Attribute im Nominativ, Akkusativ und Dativ mit best. und unbestimmtem Artikel

Das digitale Satzkartenbuch ist vorrangig für die Präsentation in großen Gruppen gedacht. Jede A4-Seite beinhaltet eine Satzkarte in etwas vergrößerter Form und die jeweilige Rückseite etwas verkleinert. Die Seiten können über PDF ausgedruckt werden. Diese Einteilung ermöglicht auch auf den freien Flächen Aufgaben für die Lernenden zu notieren.

In ausgedruckter Form können sie auch zur Präsentation in kleineren Gruppen dienen. Sie können zusätzlich für Aufgabenformate zu mehrt auf einem Blatt ausgedruckt werden. Die Grenze liegt dabei an – soweit erforderlich – der Lesbarkeit der Rückseite. 

Darüberhinaus beinhaltet das digitale Satzkartenbuch auch die Lernkarte und im digitalen Satzkartenbuch 1 auch die Lerntabellen, die nunmehr auch als Download erhältlich sind. 

Beispielseite aus dem digitalen Satzkartenbuch 1:

Inhalte wie Satzkartenkoffer 1:

  • Verbkonjugation
  • bestimmter Artikel im Nominativ, Akkusativ und Dativ
  • unbestimmter Artikel , Negativartikel und Possessivartikel im Nominativ, Akkusativ und Dativ
Das digitale Satzkartenbuch 1
Das digitale Satzkartenbuch 2

Inhalte wie Satzkartenkoffer 2: 

  • Possessivartikel 3. Person, Sg. und alle Personen im Plural
  • Verben mit zwei Objekten
  • Verben mit Reflexiven im Akkusativ und Dativ
  • Präpositionen, auch Wechselpräpositionen mit Akkusativ und Dativ
    Attribute im Nominativ, Akkusativ und Dativ mit best. und unbestimmtem Artikel

Weihnachts-Gewinnspiel!

Erleichtern Sie Ihren Start ins neue
Jahr mit unserer Produktpalette
!

Zahlreiche 
Gewinne 
warten auf Sie!

Hauptpreis € 536!
(Liste Ihrer Gewinnchancen zum Nachlesen)

Nehmen Sie 

bis 27.12.2023 

teil!

(Ziehung am 28.12.2023)
Gesamtgewinn
mehr als € 5200!

Mit der Beantwortung der folgenden Preisfrage stimmen Sie den Teilnahmebedingungen zu: