Beispiele zur praktischen* Anwendung
*) Die intuitivste Erklärung seit es Grammatik gibt!
Jede Satzkarte bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, neue Sätze zu bilden.
Hier sollen einige Beispiele die konkrete Umsetzung aufzeigen.

Voraussetzung:
Erfahrung mit Pronomen und Verbkonjugation sein.
Ziel: Konjunktion “und”, später Wortschatzerweiterung.
Vorgangsweise A:
Nutzung der angegebenen passenden Adjektive, Begleitung durch Gebärden.
Vorgangsweise B:
Nutzung der Adjektiv-als-Atrribut-Karten aufgrund Zahlencode.
(passendes Lied: “Das ist gerade, das ist schief”)
Voraussetzung:
erweiterte Erfahrung im Adjektiv als Prädikativ.
Ziel: Wortschatzerweiterung
Vorgangsweise A:
Nutzung der auf der Rückseite angegebenen passenden Adjektive.
Ergebnis z.B.:
A: Ist der Tiger bissig?
B: Ja, der Tiger ist bissig.
Vorgangsweise B:
Nutzung der Adjektiv-als-Atrribut-Karten aufgrund Zahlencode.


Voraussetzung:
Erfahrung mit bestimmten Artikel (der Schulsachen)
Ziel: ein/mein, Ausdruck des Besitzes
Vorgangsweise:
Auswahl der passenden Karten. Ergebnis wie auf der Karte.
Voraussetzung:
Grundkenntnisse des betreffenden Wortschatzes laut Rückseite.
Ziel: Festigung des Zusammenhangs von bestimmten und unbestimmten Artikel
Vorgangsweise:
Auswahl der gewünschten Kartensets.
Ergebnis:
A: Hier ist eine Kuh! Wem gehört sie?
B: Das ist meine Kuh!


Voraussetzung:
Kenntnis der Personalpronomen, Grundkenntnisse Akkusativ.
Ziel: Konjugation Modalverb und Akkusativ-Objekt
Vorgangsweise: Auswahl der Karten aufgrund der Erfordernisse. Ergebnis daher wie auf der Karte angegeben.
Als nächster Schritt kann mit den Worten unter “Übe weiter:” geübt werden:
Ich will den Tiger nicht füttern.
Sie will den Dinosaurier berühren.
Du willst den Hai festhalten.
Er will das Huhn einsperren.
usw.
Voraussetzung:
Erste Erfahrung mit Speisen, Grundkenntnisse des Dativs.
Ziel: Übung des Dativ-Objektes
Vorgangsweise: Auswahl der Karten aufgrund der Erfordernisse. Ergebnis daher wie auf der Karte angegeben.


Voraussetzung:
Anwendungskenntnisse des Dativs, erste Erfahrungen mit den Wortschatzgruppen
Ziel: Festigung Dativ-Objekt
Vorgangsweise: Auswahl der Karten aufgrund der Erfordernisse.
Schmeckt dem Gärtner die Zwetschke?
(Berufe+Obst und Gemüse)
Schmeckt der Ärztin das Brot?
(Berufe+Lebensmittel)
Schmeckt dem Bruder der Apfel?
(Familie+Obst und Gemüse)
Schmeckt der Schwester der Käse?
(Familie+Lebensmittel)
Voraussetzung:
Kenntnis der Possessivartikel mein/dein
Ziel: Vertiefung des Zusammenhang mit Genus
Vorgangsweise: Auswahl der Karten aufgrund der Erfordernisse. Ergebnis daher wie auf der Karte angegeben.
Als nächster Schritt kann mit den Worten auf der Rückseite gearbeitet werden.
Andererseits kann aufgrund der Rückseite diese Übung auch mit den Lebensmitteln oder mit Obst und Gemüse gestartet werden, und erst nachher auf die Speisen übertragen werden.


Voraussetzung:
Kenntnis des Zusammenhang mein/dein/kein
Ziel: Verschriftlichung, Redewendung des Lobes (=soziale Integration)
Vorgangsweise: Auswahl der Karten aufgrund der Erfordernisse. Es kann mit den Karten laut Rückseite gestartet werden.
Keine Schokolade ist so gut wie deine Schokolade.
(Lebensmittel)
Kein Apfel ist so gut wie dein Apfel.
(Obst und Gemüse)
Voraussetzung:
Kenntnis der Personalpronomen, Grundkenntnisse Akkusativ.
Ziel: Konjugation “essen”
Vorgangsweise:Auswahl der Karten aufgrund der Erfordernisse. Ergebnis daher wie auf der Karte angegeben.
Als nächster Schritt kann mit den Worten unter “Übe weiter:” und/oder der Rückseite geübt werden:
Ich hole den Käse. Er schmeckt gut.
(Lebensmittel)
Wir servieren die Banane. Sie schmeckt gut.
(Obst und Gemüse)


Voraussetzung:
Grundkenntnisse Akkusativ einen/eine/ein.
Ziel: Vorfeldübung
Vorgangsweise: Auswahl der Karten aufgrund der Erfordernisse. Ergebnis daher wie auf der Karte angegeben.
Als nächster Schritt kann mit den Worten unter “Übe weiter:” und/oder der Rückseite geübt werden:
A: Was will der Vater heute servieren?
B: Heute will er eine Lasagne servieren.
A: Was will die Mutter heute mitbringen?
B: Heute will die Mutter einen Apfel mitbringen?

Voraussetzung:
Erfahrung mit Pronomen und Verbkonjugation sein.
Ziel: Konjunktion “und”, später Wortschatzerweiterung.
Vorgangsweise A:
Nutzung der angegebenen passenden Adjektive, Begleitung durch Gebärden.
Vorgangsweise B:
Nutzung der Adjektiv-als-Atrribut-Karten aufgrund Zahlencode.
(passendes Lied: “Das ist gerade, das ist schief”)
Voraussetzung:
erweiterte Erfahrung im Adjektiv als Prädikativ.
Ziel: Wortschatzerweiterung
Vorgangsweise A:
Nutzung der auf der Rückseite angegebenen passenden Adjektive.
Ergebnis z.B.:
A: Ist der Tiger bissig?
B: Ja, der Tiger ist bissig.
Vorgangsweise B:
Nutzung der Adjektiv-als-Atrribut-Karten aufgrund Zahlencode.


Voraussetzung:
Erfahrung mit bestimmten Artikel (der Schulsachen)
Ziel: ein/mein, Ausdruck des Besitzes
Vorgangsweise:
Auswahl der passenden Karten. Ergebnis wie auf der Karte.
Voraussetzung:
Grundkenntnisse des betreffenden Wortschatzes laut Rückseite.
Ziel: Festigung des Zusammenhangs von bestimmten und unbestimmten Artikel
Vorgangsweise:
Auswahl der gewünschten Kartensets.
Ergebnis:
A: Hier ist eine Kuh! Wem gehört sie?
B: Das ist meine Kuh!


Voraussetzung:
Kenntnis der Personalpronomen, Grundkenntnisse Akkusativ.
Ziel: Konjugation Modalverb und Akkusativ-Objekt
Vorgangsweise: Auswahl der Karten aufgrund der Erfordernisse. Ergebnis daher wie auf der Karte angegeben.
Als nächster Schritt kann mit den Worten unter “Übe weiter:” geübt werden:
Ich will den Tiger nicht füttern.
Sie will den Dinosaurier berühren.
Du willst den Hai festhalten.
Er will das Huhn einsperren.
usw.
Voraussetzung:
Erste Erfahrung mit Speisen, Grundkenntnisse des Dativs.
Ziel: Übung des Dativ-Objektes
Vorgangsweise: Auswahl der Karten aufgrund der Erfordernisse. Ergebnis daher wie auf der Karte angegeben.


Voraussetzung:
Anwendungskenntnisse des Dativs, erste Erfahrungen mit den Wortschatzgruppen
Ziel: Festigung Dativ-Objekt
Vorgangsweise: Auswahl der Karten aufgrund der Erfordernisse.
Schmeckt dem Gärtner die Zwetschke?
(Berufe+Obst und Gemüse)
Schmeckt der Ärztin das Brot?
(Berufe+Lebensmittel)
Schmeckt dem Bruder der Apfel?
(Familie+Obst und Gemüse)
Schmeckt der Schwester der Käse?
(Familie+Lebensmittel)
Voraussetzung:
Kenntnis der Possessivartikel mein/dein
Ziel: Vertiefung des Zusammenhang mit Genus
Vorgangsweise: Auswahl der Karten aufgrund der Erfordernisse. Ergebnis daher wie auf der Karte angegeben.
Als nächster Schritt kann mit den Worten auf der Rückseite gearbeitet werden.
Andererseits kann aufgrund der Rückseite diese Übung auch mit den Lebensmitteln oder mit Obst und Gemüse gestartet werden, und erst nachher auf die Speisen übertragen werden.


Voraussetzung:
Kenntnis des Zusammenhang mein/dein/kein
Ziel: Verschriftlichung, Redewendung des Lobes (=soziale Integration)
Vorgangsweise: Auswahl der Karten aufgrund der Erfordernisse. Es kann mit den Karten laut Rückseite gestartet werden.
Keine Schokolade ist so gut wie deine Schokolade.
(Lebensmittel)
Kein Apfel ist so gut wie dein Apfel.
(Obst und Gemüse)
Voraussetzung:
Kenntnis der Personalpronomen, Grundkenntnisse Akkusativ.
Ziel: Konjugation “essen”
Vorgangsweise:Auswahl der Karten aufgrund der Erfordernisse. Ergebnis daher wie auf der Karte angegeben.
Als nächster Schritt kann mit den Worten unter “Übe weiter:” und/oder der Rückseite geübt werden:
Ich hole den Käse. Er schmeckt gut.
(Lebensmittel)
Wir servieren die Banane. Sie schmeckt gut.
(Obst und Gemüse)


Voraussetzung:
Grundkenntnisse Akkusativ einen/eine/ein.
Ziel: Vorfeldübung
Vorgangsweise: Auswahl der Karten aufgrund der Erfordernisse. Ergebnis daher wie auf der Karte angegeben.
Als nächster Schritt kann mit den Worten unter “Übe weiter:” und/oder der Rückseite geübt werden:
A: Was will der Vater heute servieren?
B: Heute will er eine Lasagne servieren.
A: Was will die Mutter heute mitbringen?
B: Heute will die Mutter einen Apfel mitbringen?