Thesen aus dem Konzept der Wortschatzkarten – Themenheft B

1️⃣ Spracherwerb durch konkrete Wortschatzarbeit:

  • Der Wortschatz ist in Nomen, Verben und Adjektive logisch aufeinander abgestimmt und klar strukturiert.

2️⃣ Praktische Anwendbarkeit:

  • Die Karten können in vielfältigen Unterrichtssituationen flexibel eingesetzt werden – unabhängig von Lehrwerken.

3️⃣ Emotionale Verankerung:

  • Erfolgserlebnisse durch richtige Anwendung der Wortschatzkarten steigern die Motivation der Lernenden.

4️⃣ Visuelle Unterstützung:

  • Bilder und klare Beschriftungen helfen, Wörter und ihre Bedeutung stabil zu verankern.

5️⃣ Selbstständiges Lernen:

  • Die Lernenden können eigenständig mit den Karten arbeiten und ihren Wortschatz schrittweise erweitern.

Thesen aus dem Konzept der Satzkarten – Themenheft C

1️⃣ Fokus auf Satzmuster:

  • Die strikte Anwendung von Satzmustern garantiert sprachliche Korrektheit und ermöglicht vielfältige Variationen.

2️⃣ Individualisierung:

  • Lernende können den Wortschatz selbst wählen, während die Satzstrukturen vorgegeben sind.

3️⃣ Flexibilität:

  • Die Satzkarten können in unterschiedlichen Unterrichtsformen eingesetzt werden – individuell, in Kleingruppen oder im Frontalunterricht.

4️⃣ Optische Merkmale zur Orientierung:

  • Farb- und Zahlencodes sowie strukturierte Markierungen erleichtern die Orientierung für Lernende und Lehrkräfte.

5️⃣ Dialogische Erarbeitung der Grammatik:

  • Grammatik wird dialogisch und praxisorientiert vermittelt, um die Sprachhandlung in den Fokus zu rücken.

Die zentralen Thesen des Grammatikkarussells

Unterteilung nach Beschreibung in den Themenheften

Thesen aus dem pädagogisch-didaktischen Konzept – Themenheft A

1️⃣ Fokus auf Bildungssprache:

  • Der Weg zur Bildungssprache führt über klare Strukturen und kontinuierliche Wiederholung.

2️⃣ Eignung für diverse Lernstände:

  • Das System eignet sich besonders für Quereinsteiger und lernschwache Schüler durch schrittweise Progression.

3️⃣ Spielerischer Zugang:

  • Lernen erfolgt durch Dialoge, Rollenspiele und praxisnahe Szenarien, um den Spracherwerb zu erleichtern.

4️⃣ Entlastung der Lehrkräfte:

  • Das strukturierte Material reduziert den Vorbereitungsaufwand für Lehrkräfte und schafft Freiräume für pädagogische Arbeit.

5️⃣ Meta-Ebene des Lernens:

  • Die Reflexion von Sprache und ihre Anwendung stehen im Zentrum, um nachhaltiges Lernen zu ermöglichen.

Gewinnen Sie den frischen Wind im DaZ-Unterricht!

Das Grammatikkarussell verlost anlässlich der Interpädagogica 2024*:

Vortrag am 7.11.2024 im Fachprogramm 2024 15:00 Uhr!

PRODUKTNEUHEIT IN ENTWICKLUNG
6 x Mein Grammatikkarussell – Prototyp
Die Deutschförderung im Handtaschenformat
kompakt, praktisch, vielseitig   
analoge bewährte Produkte des Grammatikkarussells

6 x Starter-Set 1 A
      (Satzkartenbuch 1 + Wörterbuchblätter 1)

6 x Das Bühne-Frei-Lesepaket 
     (Das Vario 1, Das Vario 2)

6 x Das Unbeschwert-Lesen-Paket 
      (Das Leseleicht 1, Das Leseleicht 2)

weitere digitale Produkte des Grammatikkarussells

* bis 10.11. 2024. Ziehung am 11.11.2024.