Position 10: Gutachten oder Glaubenssätze
Gutachtern fehlen für ihre Entscheidungen die wissenschaftlichen Grundlagen, ihre Urteile sind also private Theorien.
Position 10: Gutachten oder Glaubenssätze Weiterlesen »
Gutachtern fehlen für ihre Entscheidungen die wissenschaftlichen Grundlagen, ihre Urteile sind also private Theorien.
Position 10: Gutachten oder Glaubenssätze Weiterlesen »
Die Entlastung der Lehrkräfte durch evidenzbasierte Lehrmittelempfehlungen ist Aufgabe der PHs und Universitäten.
Position 09: Didaktik braucht Evidenzen Weiterlesen »
Die Radikalität als Rückbesinnung auf die Grundlage von Sprache und Denken führt zur Entschlüsselung als Systeme mit inneren Ordnung.
Position 08: Radikalität in der Didaktik Weiterlesen »
Lehrkräfte haben die Verantwortung ihr Wissen in fasslichen Ordnungsrahmen weiterzugeben.
Position 07 – Wissen ist Verantwortung Weiterlesen »
Kritik an der ideologischen Überfrachtung des Sprachunterrichts
Position 6: Lernen dient der Erkenntnis – nicht der Ideologie Weiterlesen »
Multimodalität erfordert über die Verbildlichung hinaus die Vermittlung von positiven Gefühlen zur Sprache und zum Wortschatz, die nur über Struktur möglich sind.
Position 5: Wortschatz braucht Multimodalität Weiterlesen »
Widerstandsfähigkeit (Resilienz) braucht Sprache als Machtmittel gegen die Ohnmacht des Individuums.
Position 4: Sprache als Widerstand Weiterlesen »
Sprache ist der Ausgangspunkt für Denken und der inneren Ordnung.
Ich spreche, also bin ich Weiterlesen »
„Einander“ ist kein Stilmittel, sondern ein Prüfstein –
für sprachliche Verantwortung und demokratisches Denken.
„Einander“ – ein Manifest für grammatische Beziehung Weiterlesen »
Wirksamkeit entwickelt sich nicht entlang von Approbationen, sondern in den Tiefen der gelungenen Anwendung.
Rhizome der Wirksamkeit Weiterlesen »