Die Satzkarten*
*) Das (dia)logischte Unterrichtsmaterial seit der Entdeckung der Kommunikation!
Die Satzkarten sind das Herzstück des Lernsystems. Sie bauen das Wissen über die Zusammenhänge der Grammatik systematisch und kleinschrittig auf (siehe Beispiele untenstehend). Die Überlegungen dahinter sind “fachlich fundiert” und “praxisorientiert” (siehe Gutachterstimmen). Die Lehrkräfte können die einzelnen Schritte in den Lerntabellen (derzeit erst für SKB 1) nachlesen.
Die Satzkarten sind derzeit in drei verschiedenen Formaten erhältlich:
- A6-Karten, cellophaniert, für Einzel- und Kleingruppenunterricht (Satzkarten im Der Satzkartenkoffer 1 und 2, bzw. Schachtel 1 und 2)
- Satzkartenbücher als Lehrerhandbuch und für Einzellernende als Aufgabenbuch : Das Satzkartenbuch 1 und Das Satzkartenbuch 2
- Digitale Satzkartenbücher für die Projektion im Großgruppenunterricht und für Einzelaufgaben im Homeschooling oder Prüfungsformaten: Das digitale Satzkartenbuch 1 und Das digitale Satzkartenbuch 2
Die Satzkarten erfüllen den Zweck, die Sichtbarkeit der grammatischen Optionen zu gewährleisten. Daher sollte immer jene Variante der Präsentation gewählt werden, die den Einblick in die Textvorgaben sowohl für die Sprechenden als auch die Zuhörer gewährleistet. Dann ist ein Mitdenken ohne Ermüdung und Langeweile möglich. Auch bildungsferne und bereits frustrierte Lernende erleben neue Erfolge und sind wieder für den Unterricht zu begeistern, da sie teilweise erstmalig die Aufgabenstellung verstehen.
Blick ins Digitale Satzkartenbuch 1
Der Wortschatz und die Satzkarten
Die umfassende Wortschatzorganisation maximiert die vielfältige Nutzung der Satzkarten. Wortschatzarbeit soll im Sinne der zugrundliegenden Theorie niemals isoliert erfolgen, sondern muss kommunikative Ideen beinhalten. Wir denken und sprechen in Sätzen oder satzwertigen Elementen, auch wenn diese nur Bruchstücke beinhalten. Das muss guter Unterricht berücksichtigen. Gleichzeitig dürfen nicht zu viele Regeln auf einmal berührt werden, um Hilfskonstruktionen zu vermeiden. Das Verständnis der Regeln muss abgesichert werden. Die Lernlandkarten weisen einen detaillierten Weg zwischen den zahlreichen Satzkarten.
Die Texte der Satzkarten beinhalten daher Alltagskommunikationen mit folgenden Aspekten:
- Sprechübungen (Dialoge)
- reine Konjugations- bzw. Grammatikübungen
- Satzglied- bzw. Vorfeldübungen
- Schreibübungen






