Die Satzkarten*
*) Das (dia)logischte Unterrichtsmaterial seit der Entdeckung der Kommunikation!
Inhaltsverzeichnis
Die Satzkarten sind das Herzstück des Lernsystems. Sie geben eine Satzstruktur wieder, die mit den Wortschatzkarten zu neuen, individuellen Sätzen verbunden werden können.
Die vollständigen Sätze, von denen 3/4 dialogisch sind, können bis zu milliardenfach variiert werden. Sie sind bildungssprachlich orientiert, aber alltagssprachlich formuliert. Sie vermitteln daher zwischen den beiden Sprachformen und bauen Lesekompetenz und Intuition auf.
Im Themenheft C – Konzept der Satzkarten werden die wesentlichen Details der Strategien beschrieben.
Die Satzkarten bauen das Wissen über die Zusammenhänge der Grammatik systematisch und kleinschrittig auf (siehe Beispiele untenstehend). Die Überlegungen dahinter sind “fachlich fundiert” und “praxisorientiert” (siehe Stimmen).
Produktlink:
Das Konzept der Satzkarten – Themenheft C
Die Lehrkräfte können die einzelnen Schritte in den Lerntabellen im Anhang des Satzkartenbuches 1 nachlesen.
Die Lernlandkarten weisen einen Weg durch die Vielzahl der Satzkarten und sollen die notwendige Verschränkung der Inhalte aufzeigen.
Die Satzkarten erfüllen den Zweck, die Sichtbarkeit der grammatischen Optionen zu gewährleisten. Nach kurzer Einschulung wissen die Lernenden, wohin ihr Blick gerichtet sein soll. Sie gleichen ab, welchen Wortschatz sie in Händen halten und welche Struktur von ihnen gefordert wird. Der konkrete Inhalt der Satzstruktur auf der Satzkarte gerät in den Hintergrund. Das Erlebnis des individuellen Ergebnisses tritt in den Vordergrund.
Daher sollte immer jene Variante der Präsentation gewählt werden, die den Einblick in die Textvorgaben, sowohl für die Sprechenden als auch die Zuhörer gewährleistet. Somit können die Mitwirkenden ohne Ermüdung und Langweile mitdenken.
Auch bildungsferne und bereits frustrierte Lernende erleben neue Erfolge und sind wieder für den Unterricht zu begeistern, da sie teilweise erstmalig die Aufgabenstellung verstehen.
Die Zeichensprache ist einfach und sichert das korrekte Ergebnis ab.
(Details zur Zeichensprache können der Zeichenerklärung unten entnommen bzw. ausgedruckt werden.)
Video mit Erklärung
Lernprozesse
Die Satzkarten verbinden folgende Lernprozesse:
1. Erkennen der Satzstruktur
2. Nachbau der Satzstruktur
3. Erarbeitung von Paralleltexten
4. Bei Dialogen: Transformation des Gehörten zur Antwort
Zusammenfassung der Zeichen auf den Wortschatz- und Satzkarten für den kompakten Ausdruck in vorbereiteten Formaten:
Die Formate der Satzkarten
Die Satzkarten gibt es in drei Varianten, die für verschiedene Unterrichtsformen eingesetzt werden können:
- als A6-Karten, cellophaniert (mit oder ohne Koffer)
- als Satzkartenbuch
- als digitales Satzkartenbuch
Die Inhalte sind grundsätzlich ident, jedoch hat jede Variante spezifische Vorteile in bestimmten Unterrichtsformen, die nachstehend erörtert werden sollen.
Die Kartenformate
Der zentrale Gedanke des Grammatikkarussells ist die Sichtbarmachung der Satzstruktur und der Änderungen in der Flexion. Damit ergibt sich, dass die A6-Kartenformate sich eher für den Einzel- und Kleinstgruppenunterricht eignen. Auch im Stationenbetrieb sind sie gut einzusetzen. Im heterogenen Klassenverband können Schüler/gruppen parallel mit Aufgaben mit unterschiedlichen, aber ähnlicher Syntax oder Wortschatz betraut werden.
Die Satzkarten im A6-format können auch in herkömmliche Boxen eingeordnet werden, daher sind sie auch als Sparvariante in Schachteln erhältlich. Man kann sie in herkömmliche A6-Behältnisse einräumen, die durchaus preisgünstiger sind. Allerdings helfen die Tragegurten der Holzkoffer beim Transport, was bei den Alternativen nicht der Fall ist.
Die Kofferorganisation mit Laden ermöglicht zusätzlich das Stapeln mehrere Behälter, die gleichzeitig auch offen sein können.
Anm.: Volksschulen können den Satzkartenkoffer 2 und Satzkartenbuch 2 über die Mittelschulliste bestellen (Auskunft: BMBWF).
Derzeit werden mit den Satzkarten (Koffern oder Schachteln) auch die passenden Grammatikkarten mitgeliefert.
Inhalte des Satzkartenkoffers 1:
- Verbkonjugation
- bestimmter Artikel im Nominativ, Akkusativ und Dativ
- unbestimmter Artikel , Negativartikel und Possessivartikel im Nominativ, Akkusativ und Dativ
Inhalte des Satzkartenkoffers 2:
- Possessivartikel 3. Person, Sg. und alle Personen im Plural
- Verben mit zwei Objekten
- Verben mit Reflexiven im Akkusativ und Dativ
- Präpositionen, auch Wechselpräpositionen mit Akkusativ und Dativ
Attribute im Nominativ, Akkusativ und Dativ mit best. und unbestimmtem Artikel
Die Satzkartenbücher
Das Satzkartenbuch dient vorrangig dem Überblick über die Satzkarten. Die Vorder- und Rückseite sind gleichzeitig sichtbar. Jede Seite beinhaltet eine grammatische Zielsetzung, wobei nach zumeist drei Dialog-Karten jedenfalls eine Schreibkarte zu finden ist, die der Festigung des Erlernten dient.
Darüberhinaus beinhalten die Satzkartenbücher auch die Lernkarten und im Satzkartenbuch 1 zusätzlich die Lerntabellen, die nunmehr auch im Anhang des Auszugs abrufbar sind.
Inhalte wie Satzkartenkoffer1:
- Verbkonjugation
- bestimmter Artikel im Nominativ, Akkusativ und Dativ
- unbestimmter Artikel , Negativartikel und Possessivartikel im Nominativ, Akkusativ und Dativ
+ Wege und Schritte im Satzkartenbuch
+ Lerntabellen
+ Lernlandkarte
Inhalte wie Satzkartenkoffer 2:
- Possessivartikel 3. Person, Sg. und alle Personen im Plural
- Verben mit zwei Objekten
- Verben mit Reflexiven im Akkusativ und Dativ
- Präpositionen, auch Wechselpräpositionen mit Akkusativ und Dativ
Attribute im Nominativ, Akkusativ und Dativ mit best. und unbestimmtem Artikel
+ Wege und Schritte im Satzkartenbuch
+ Lernlandkarte
Die digitalen Satzkartenbücher
Das digitale Satzkartenbuch ist vorrangig für die Präsentation in großen Gruppen gedacht. Jede A4-Seite beinhaltet eine Satzkarte in etwas vergrößerter Form und die jeweilige Rückseite etwas verkleinert. Die Seiten können über PDF ausgedruckt werden. Diese Einteilung ermöglicht auch auf den freien Flächen Aufgaben für die Lernenden zu notieren.
In ausgedruckter Form können sie auch zur Präsentation in kleineren Gruppen dienen. Sie können zusätzlich für Aufgabenformate zu mehrt auf einem Blatt ausgedruckt werden. Die Grenze liegt dabei an – soweit erforderlich – der Lesbarkeit der Rückseite.
Darüberhinaus beinhaltet das digitale Satzkartenbuch auch die Lernkarte und im digitalen Satzkartenbuch 1 auch die Lerntabellen, die im Auszug des Satzkartenbuches als Download erhältlich sind.
Inhalte wie Satzkartenkoffer 1:
- Verbkonjugation
- bestimmter Artikel im Nominativ, Akkusativ und Dativ
- unbestimmter Artikel , Negativartikel und Possessivartikel im Nominativ, Akkusativ und Dativ
Inhalte wie Satzkartenkoffer 2:
- Possessivartikel 3. Person, Sg. und alle Personen im Plural
- Verben mit zwei Objekten
- Verben mit Reflexiven im Akkusativ und Dativ
- Präpositionen, auch Wechselpräpositionen mit Akkusativ und Dativ
Attribute im Nominativ, Akkusativ und Dativ mit best. und unbestimmtem Artikel
Der Aufbau der Satzkarten
Die Merkmale der Satzkarten
Die Kombination von Wortschatz- und Satzkarten
Die umfassende Wortschatzorganisation maximiert die vielfältige Nutzung der Satzkarten. Wortschatzarbeit soll im Sinne der zugrundliegenden Theorie niemals isoliert erfolgen, sondern muss kommunikative Ideen beinhalten. Wir denken und sprechen in Sätzen oder satzwertigen Elementen, auch wenn diese nur Bruchstücke beinhalten. Das muss guter Unterricht berücksichtigen. Gleichzeitig dürfen nicht zu viele Regeln auf einmal berührt werden, um Hilfskonstruktionen zu vermeiden. Das Verständnis der Regeln muss abgesichert werden. Die Lernlandkarten weisen einen detaillierten Weg zwischen den zahlreichen Satzkarten.
Die Texte der Satzkarten beinhalten daher Alltagskommunikationen mit folgenden Aspekten:
- Sprechübungen (Dialoge)
- reine Konjugations- bzw. Grammatikübungen
- Satzglied- bzw. Vorfeldübungen
- Schreibübungen
Beispiele zur praktischen* Anwendung
*) Die intuitivste Erklärung, seit es Grammatik gibt!
Jede Satzkarte bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, neue Sätze zu bilden.
Hier sollen einige Beispiele die konkrete Umsetzung aufzeigen.
Die Umsetzung in der Praxis wird in den Unterrichtsideen ansatzweise dokumentiert.
Bestimmter Artikel + Adjektiv
Vorgangsweise A:
Nutzung der angegebenen passenden Adjektive, Begleitung durch Gebärden.
Vorgangsweise B:
Nutzung der Adjektiv-als-Atrribut-Karten aufgrund Zahlencode.
(passendes Lied: “Das ist gerade, das ist schief”)
Erweiterung:
Bei Erfahrung im Adjektiv als Prädikativ:
Nutzung der auf der Rückseite angegebenen passenden Adjektive.
Ergebnis z.B.:
A: Ist der Tiger bissig?
B: Ja, der Tiger ist bissig.
Akkusativ mit Vorfeld:
Grundkenntnisse Akkusativ einen/eine/ein.
Ziel: Vorfeldübung
Vorgangsweise: Auswahl der Karten aufgrund der Erfordernisse.
Ergebnis:
A: Was will der Student heute essen?
B: Heute will er eine Lasagne essen.
Erweiterung:
“Übe weiter:” und/oder Rückseite:
A: Was will der Vater heute servieren?
B: Heute will er eine Lasagne servieren.
A: Was will die Mutter heute mieten?
B: Heute will die Mutter ein Reihenhaus mieten.
Kongruenz Objekt im Akkusativ+Personalpronomen
Bei Kenntnis der Personalpronomen, Grundkenntnisse Akkusativ.
Ziel: Konjugation “essen”
Ich esse den Döner.
Er schmeckt gut.
Du isst die Pizza.
Sie schmeckt gut.
Erweiterung:
“Übe weiter:” und/oder der Rückseite:
5-Lebensmittel
Ich hole den Käse.
Er schmeckt gut.
9-Obst und Gemüse
Wir servieren die Banane.
Sie schmeckt gut.
13-Speisen und Getränke
Du kostest die Pizza.
Sie schmeckt gut.
Redewendung des Lobes (=soziale Integration)
Bei Kenntnis des Zusammenhang mein/dein/kein
Ziel: Verschriftlichung,
Kein Schokolade ist so gut wie dein Schokolade.
Sie schmeckt mir immer
Erweiterung:
9- Obst und Gemüse
Kein Apfel ist so gut wie dein Apfel.
13- Speisen und Getränke
Kein Kaffee ist so gut wie dein Kaffee.
Anm: Positive passende Adjektive könnten gesucht werden.
Akkusativ mit Attribut:
Kenntnis des Attributs mit best. Artikel
Ziel: Einfacher ganzer Satz und Negation, Verschriftlichung
Ergebnis daher wie auf der Karte angegeben.
Als nächster Schritt kann mit den Worten auf der Rückseite gearbeitet werden.
Andererseits kann aufgrund der Rückseite diese Übung auch mit den Lebensmitteln oder mit Obst und Gemüse gestartet werden, und erst nachher auf die Speisen übertragen werden.
Erweiterung:
Alternative Personen:
4-Berufe
Der Maurer kauft den blauen Teppich nicht.
Alternative Nomen:
9-Fahrzeuge
Die Studentin kauft das rote Bettzeug.
Alternative Adjektive:
Adjektive als Attribut
Der Opa kauft das große Bett nicht.
Alternative Verben+Nomen:
V4-Verben mit Akkusativ
Der Lehrer vermietet das alte Landhaus nicht.
Die Grammatikkarten
Die Grammatikkarten zeigen einen kleinen Ausschnitt aus den einzelnen Kapiteln und werden durch Beispiele auf der Rückseite begleitet.
Die Satzkarten tragen den Hinweis auf die aktuell bearbeitete Grammatik und die erforderlichen Grammatikkarten.
Sie werden derzeit beim Erwerb der Satzkartenkoffer mitgeliefert.