Seminarinhalte siehe Beschreibung
Für Schulveranstaltungen (SCHILF/SCHÜLF) kontaktieren Sie uns!
15.9.2025
16:00-17.30 Uhr
SE-1 Individualisierte Sprachförderung –
Theoretische Grundlagen des Grammatikkarussells
23.9.2025
16:00-17:30 Uhr
25.9.2025
16:00-17.30 Uhr
29.9.2025
16:00-17:30 Uhr
SE-1 Individualisierte Sprachförderung –
Theoretische Grundlagen des Grammatikkarussells
6.10.2025
16:00-17:30 Uhr
09.10.2025
16:00-17:30 Uhr
14.10.2025
16:00-17:30 Uhr
16.10.2025
16:00-17:30 Uhr
21.10.2025
16:00-17:30 Uhr
Die Teilnahme an unseren Online-Seminaren ist kostenlos.
Das rasche Bestehen des Mika-D-Test beseelt Eltern, Schüler und Lehrkräfte gleichermaßen.
Das Grammatikkarussell bietet reiche Möglichkeiten gezielt und effizient vorzubereiten, vor allem bergen die Materialien die Chance Fehlentwicklungen zu erkennen und entsprechend gegenzusteuern.
Die besonderen Bedingungen des DaZ-Unterrichts bei Arabischsprechenden durch Vergleichsanalyse und Vorschlägen zum Unterrichtseinsatz des Grammatikkarussells sind Thema dieses Seminars.
Die Veranstaltung richtet sich an jene Lehrkräfte, denen reinen Wortschatztraining zu kurz greift und die nach Mitteln und Wege suchen, die Textkompetenz nachhaltig zu stärken.
In diesem Seminar erfahren Sie Details zu der Problematik des Unterrichts der vier Fälle.
Die Schwierigkeiten im Erkennen der vier Fälle werden erläutert und mittels praktischer Übungen verdeutlicht.
Anhand von Schülerarbeiten wird die Entwicklung sichtbar gemacht.
Dieses Seminar fokussiert auf den
Wortschatz-Unterricht mit ganzen Sätzen und dem pronominalen Ersatzes mittels praxisorientierter Einsichten und konkreter Anweisungen.
Die Anforderungen an Schularbeiten sind komplex.
Dieses Seminar erschließt diese Anforderung entlang der Überlegungen zur Textgestaltung von
+ Einleitung
+ Hauptteil
+ Schluss
und zeigt auf, wie die Satzkarten des Grammatikkarussells für eine lebendige Textgestaltung genutzt werden können.
In diesem Seminar erhalten Sie vertieftes Wissen über das Verb und seine zahlreichen Funktionen. Sie lernen die Verbkarten des Grammatikkarussells effizient einzusetzen.
Praktischer Einsatz der Produktpalette des Grammatikkarussells betreffend:
Theoretische Grundlagen mit praktischer Umsetzung zur Individualisierung im heterogenen Unterricht:
Diese Veranstaltung richtet sich an Junglehrer und Quereinsteiger. Die Praxis der Arbeit mit dem Grammatikkarussell und die Grundlagen der Grammatik werden erörtert.
Dazu gehören:
Nach jedem Abschnitt haben die TN Gelegenheit, in kleinen Übungen selbst auszuprobieren und Fragen zu stellen.
Papier und Stift für die Übungen bitte bereithalten!