Position 4: Sprache als Widerstand
Widerstandsfähigkeit (Resilienz) braucht Sprache als Machtmittel gegen die Ohnmacht des Individuums.
Position 4: Sprache als Widerstand Weiterlesen »
Widerstandsfähigkeit (Resilienz) braucht Sprache als Machtmittel gegen die Ohnmacht des Individuums.
Position 4: Sprache als Widerstand Weiterlesen »
Bildungssprache als Voraussetzung für die Überwindung der Begrenztheit des Alltags.
Position 3: Bildungssprache ist Voraussetzung – nicht Option Weiterlesen »
Mehrsprachigkeit ist Realität, aber kein didaktisches Prinzip!
Position 2: Schulbildung braucht eine Bildungssprache Weiterlesen »
Die Immersion, das „Sprachbad“, gleicht dem Schwimmenlernen ohne Anleitung. Das Grammatikkarussell wirkt vergleichbar einem Schwimmunterricht:, damit die Lernenden das fremde Medium als neue Heimat erfahren können.
Sprachbad oder Sprachflut Weiterlesen »
Die Entwicklung hin zur Fragmentierung der Sprachkompetenz wurde von Soziologen schon 1970 vorhergesehen. Diese unbequeme Tatsache ist Thema dieses Beiitrags.
Sechzehntelsprachigkeit – Was ist das? Weiterlesen »
Mehrsprachigkeit kann nur dann zur Ressource werden, wenn eine Sprache zu einer tragfähigen Säule ausgebaut ist.
Mehrsprachigkeit unter der Lupe Weiterlesen »
Das Wort „Person“ um männlichen Wörtern auszuweichen, unterminiert so zentrale Wörter wie Lehr“kraft“, die diese Bezeichnung haben, um kraft ihres Amtes zu walten.
Person als Unwort des Jahrzehnts Weiterlesen »
Das Grammatikkarussell wurde für den Riz Up Genius Preis nominiert. Eine Buchinszenierung in nur einer Minute – mit Karten wie Wasserfälle. Regional genial? Vielleicht mehr.
Riz Up Genius Award Nominierung: „Das Grammatikkarussell“ 09.09.2024 Weiterlesen »
Zum Aktionstag der Bildung machten sieben Plakate auf Missstände im Bildungssystem aufmerksam. Warum fehlt eine fundierte Evaluation der Unterrichtsmaterialien? Was bedeutet das für Lehrkräfte, Lernende – und unsere Zukunft?
Plakataktion am Aktionstag Bildung 6.6.2024 Weiterlesen »