*) Das strukturierteste DaZ-Material seit der Erfindung des Buchdrucks!
Auf diese Weise werden Grammatik und Lesekompetenz nicht getrennt vermittelt, sondern als zwei Seiten derselben Medaille verstanden – integriert, verständlich und praxisnah.
Jede Lesebuch-Serie setzt einen eigenen Fokus:
Ob Grammatiktraining, Alphabetisierung oder entlastetes Lesen – die Inhalte sind gezielt auf unterschiedliche sprachliche Schwerpunkte abgestimmt.
Mehr Informationen zu den einzelnen Serien finden Sie hier:
Die Texte (Mini-Theater, Sketches und Übungen) der Varios sind sprachliche „Versuchsanordnungen“, die lebendig und humorvoll die Grammatik unter folgenden Aspekten bearbeiten:
Das Vario 1, auch digital als Einzellizenz erhältlich, das erste Mitmach-Lesebuch im Grammatikkarussell-System.
Inhalte und Prinzip:
Kurze, entlastete Texte in Alltagssituationen in Form von Mini-Theatern (Sketches)
Lesende können Nomen, Adjektive und Verben eigenständig austauschen
Texte werden damit individuell und motivierend
Die durchgängige Grammatikmarkierung unterstützt die korrekte Formenbildung
Zielgruppen:
geeignet für Wiederholer und Quereinsteiger
Erstleser können mit kürzeren Beiträgen integriert werden
Grammatikschwerpunkte:
bestimmter und unbestimmter Artikel (Fälle 1, 3, 4)
Konjugation im Präsens
Erweiterungen:
erste Einblicke in Possessivartikel
einfache Formen der Attributgrammatik
→ als Vorgeschmack auf das Arbeiten mit variablem Wortschatz im Grammatikkarussell
Das Vario 2 bietet vertiefende und bringt erweiternde Einsichten in die Kasus-Grammatik.
Kleine Ausflüge in erweiterte Anforderungen wie Possessivartikel und Attributgrammatik sollen einen Vorgeschmack auf das Potential des Arbeitens mit variablem Wortschatz geben, wie es das Grammatikkarussell vorsieht.
Leseleicht 1 ist ein Lesebuch für DaZ-Leseanfänger bzw. Erstleser in der Alphabetisierung.
Das zentrale Thema ist der Aufbau der Syntax.
Durch die Wiederholung von Textpassagen in allen drei Genera wird der Zusammenhang zwischen Artikel und Nomen/Pronomen nachvollziehbar.
Auch das Objekt im Vorfeld wird damit eingeführt.
Die ersten Abschnitte kreisen um das (Er-)Leben in der Familie – ein vertrauter Erfahrungsraum, der das Verstehen absichert.
Der Buchstabenkanon orientiert sich in weiten Teilen an der Lernwörtermethode (Fibel Pino).
Damit ist Leseleicht 1 auch für Lehrende geeignet, die mit der Marion-Bergk-/Marlene-Walter-Methode arbeiten.
Die Textabschnitte variieren vor allem den Genus.
Durch inhaltliche Wiederholung mit wechselnden Handlungsträgern entsteht
Lesesicherheit ohne Langeweile.
Kleine Übungen helfen,
den Grundwortschatz samt Artikel zu festigen
und syntaktische Positionen bewusst zu machen
Die Rückseite der Texte stellt gezielt minimale Merkanforderungen,
die zur grammatischen Vertiefung beitragen sollen.
Im Leseleicht 2 wird vermehrt an dem Textverständnis gearbeitet. Die Texte im 2. Teil sind etwas länger und auch komplexer.
Zusätzlich zu dem Bild der Erzählung wird neues Vokabular entlang der unteren Seitenlinie durch Bilder und Beschriftung erklärend vermittelt. Band 1. Papa und Ben machen einen Salat
Band 2. Ein Nachmittag mit Papa
Band 3. Ben und Mimi machen Palatschinken
Band 4. Ein Tag auf dem Bauernhof
Band 5. Keksebacken mit Oma
Band 6. Jan geht zur Untersuchung
Band 7. Ben und Mimi machen einen Ausflug
Band 8. David und Leo im Schnee
Band 9. Die Schatzsuche
Band 10. Zu Besuch im Tiergarten
Wir arbeiten an einer Liedsammlung, zu der wir eine Struktur aufbauen wollen. Bis dorthin stellen wir die bereits bearbeiteten Lieder unter dem Link: Liedersammlung
zur Verfügung.