Vorbereitung für den MIKA-D-Test (in Arbeit)
Mit Sicherheit durch die Grammatik
Viele Lehrkräfte stehen vor der Herausforderung, den Anforderungen von Mika-D begegnen zu müssen, obwohl sie kaum eigene Ausbildung in diesem Bereich haben.
Genau hier setzen die Beiträge auf dieser Seite an: Sie führen in kleinen Schritten durch
- die Nomengrammatik,
- die Verbgrammatik und die
- Satzgrammatik.
Verständlich, übersichtlich und sofort im Unterricht einsetzbar. So wird der Weg zum MIKA-D-Test für Lehrkräfte und Lernende gleichermaßen transparent und machbar.
▶️ Beispiele: So funktioniert's!
Die Nomengrammatik
- Nb, Ab, Db – Nomen mit dem bestimmten Artikel (der/die/das etc.)
- Nu, Au, Du – Nomen mit dem unbestimmten, Negativ- und Possessivartikel 1.+2.Person (ein/kein/mein/dein etc.)
- Poss/Sg – Nomen mit dem Possessivartikel 3. Person Sing. (sein/ihr/sein etc.)
- Poss/Pl. – Nomen mit dem Plural der Possessivartikel (unser/euer/ihr/Ihr etc.)
Die Verbgrammatik
Vk – Verbkonjugation ohne Objekte
- „sein“ – irreguläres Verb
- Konjugation Präsens
- trennbare Verben
- Modalverben
- Futur
- Präteritum
- Perfekt
Die Satzgrammatik
- Satzarten
- Satzglieder
- Konjunktionen
- Pronominaler Ersatz
- Vorfeld
- Mittelfeld
- Nebensätze