Das Wortschatznetz
Neuer Wortschatz ab 9/2025

Interessiert?
Schreiben Sie uns!
Wortschatz braucht Struktur und Zusammenhang
👉 Bilder geben Orientierung.
👉 Artikel, Benennung und Kontexte ordnen den Begriff ein.
👉 Vielfalt lebt dort, wo Struktur Halt gibt.
Probieren Sie unsere Erklärung zum Einsatz der Wortschatzbücher als Unterrichtsmaterial: Link!
Deshalb begegnet der Wortschatz im Grammatikkarussell immer im Satz:
in der Struktur, in der Funktion, in der Konkretisierung.
Theoretischer Hintergrund:
→ beschrieben im Konzept der Wortschatzkarten – Themenheft B.Video zu den Merkmalen und Besonderheiten des Wortschatzes des Grammatikkarussells auf youtube:
Transparenz und Besonderheiten des Wortschatzes
WORTSCHATZ NACH EINSATZBEREICHEN
Der Wortschatz als Vehikel
Wortschatz fließt in Satzstruktur ein,
„Schatz“ steht für:
→ gehütet, verborgen, wertvoll
→ macht Sprache sichtbar, spürbar, persönlich
→ Ausdruck von Interessen, Bedürfnissen, Alltagstabilisiert Kenntnis der endlichen und kollektiven Satzstrukturen.
Wortschatz im Unterrichtsalltag
Einsatzgebiete
→ DaZ/DaF-Unterricht
→ auch im Regelunterricht flexibel einsetzbar
→ bei rudimentären Kenntnissen oder eingeschränkter VorstellungskraftAuswahl nach:
→ Förderung des Verständnisses grammatischer Strukturen
→ für konkrete Einsichten
→ siehe Erklärung zur Wortschatzwahl
Der Grundwortschatz - 1565 Karten
Der Grundwortschatz umfasst jene Wortgruppen, die grundsätzlich für den Erwerb der grammatischen Funktionen bis B1 erforderlich sind.
→ Pronomen
→ Nomen
→ Verben
→ Adjektive (in attributiver Funktion)
Details siehe bei den Kategorien:

Die Verbgruppen
Verben und ihr Farbleitsystem
Verben passen zur Satzkarte:
→ zeigen den Kasus des grammatischen FokusFarbcodierung der Kasusübungen:
→ Gelb = Nominativ → Subjektarbeit
→ Blau = Akkusativ → Objektarbeit
→ Grün = Dativ → Objektarbeit
→ Orange = Genitiv → (erweiterte Anwendung)Funktion der Farben:
→ leiten durch das System
→ fördern Strukturbewusstsein von Anfang anErgänzend:
→ Intuition wird trainiert
→ logisch-semantische Verknüpfung verbessert Wortschatzkonzepte
beispiel


Die vereinfachte Grafik auf der linken Seite skizziert den Grundgedanken:
Ein einfacher Satz (S) besteht aus einem Subjekt – dargestellt durch eine Nominalphrase (NP) – und einer Verbphrase (VP). Innerhalb der Verbphrase ist wiederum eine weitere Nominalphrase enthalten: das Objekt, das in seiner Form vom Verb abhängt.
An den folgenden drei Beispielen sehen wir deutlich, dass der Kasus (Fall) des Objekts vom jeweiligen Verb bestimmt wird:
„reparieren“ verlangt den Akkusativ (4. Fall)
„helfen“ den Dativ (3. Fall)
„gedenken“ den Genitiv (2. Fall)
Da die Lernenden den Verben noch nicht entnehmen können, welchen Kasus (Fall) sie verlangen, benötigen sie hierfür eine visuelle Stütze.
Das Grammatikkarussell bietet deshalb eine Farbnotierung, die sich konsequent durch das gesamte Material zieht – auch in den Satzkarten, in denen die Verben angewendet werden.
Die Verben sind dabei nach ihrer Kasusforderung gegliedert und farblich codiert:
Verben ohne Objekt (intransitive oder im Grammatikkarussell nicht integrierbare Verben) werden mit Gelb im ersten Quadrat gekennzeichnet und als V-1 bezeichnet.
Verben mit Dativobjekt (3. Fall) erscheinen mit Grün im zweiten Quadrat – Kennzeichnung: V-3.
Verben mit Akkusativobjekt (4. Fall) tragen Blau im dritten Quadrat – Kennzeichnung: V-4.

Diese farbliche Struktur hilft den Lernenden, systematisch zu erkennen, wie das Verb mit dem Kasus des Objekts zusammenhängt – und erleichtert den Transfer in eigene Satzbildung

Wählen der Schüler oder die Lehrkraft eine Satzkarte, die mithilfe einer Verbkarte variiert werden soll, lässt sich die Passung am rechten Kartenrand ablesen.
Nur wenn die Mustercodes übereinstimmen, kann das Verb sinnvoll eingesetzt werden, um den Satz korrekt abzuwandeln.
Gleichzeitig kann die Lehrkraft das Vorgehen auch aus der Distanz beobachten, da das visuelle Muster eine kontrollierende Übersicht ermöglicht.
So kann sie bei Bedarf gezielt eingreifen, falls ein Schüler ein nicht passendes Verb gewählt hat.
Weiterführende Differenzierungen, die sich aus der ursprünglichen Systematik ableiten:
- Trennbarkeit von Verben, die durch ein viertes Quadrat in Braun gekennzeichnet wird (z. B. Vk-1a, V-3a, V-4a).
- „Rezipienten“-Dativ, der optional zu einem Akkusativverb hinzutreten kann – dargestellt durch ein halbes Quadrat.
- Hundeverben (V-H):
Für ein Verständnis der Subjekt-Verb-Beziehung (3.Person), insbesondere in frühen Lernphasen.
Die Nomengruppen

Nomen: Grundwortschatz
1.056 Nomen
→ decken kommunikative Grundbedürfnisse ab
→ organisiert in Nomengruppen 1–20Funktion:
→ bilden die sprachliche Basis
→ ermöglichen systematisches Erkunden grammatischer Strukturen
→ orientiert an Niveau A2
Ergänzungskarten
- 532 weitere Nomenkarten
→ in Gruppen 21–30
→ sowie in erweiterter Form der Gruppen 1+3
Zweck bzw. Ziel:
→ Wiederholung und Vertiefung
→ Anwendung bereits eingeführter grammatischer Funktionen
→ orientiert an Niveau B1

Die Adjektive
Aufbau der Adjektivkarten

beispiel
Adjektive im Wortschatzsystem
Gliederung in Gruppen
→ Farbadjektive
→ Adjektive als Attribut zu NomengruppenZusatzinfos bei attributiven Adjektiven
→Farb- und Zahlenkranz zeigt Passung zu Nomen
→ Steigerungsformen
→ Konnotation (positiv, negativ, neutral)Weitere Adjektive in Ergänzungskarten
→ Zahlenkarten,
→ Musterkarten und
→ Geometriekarten




Adjektive in der Praxis
Die Wortschatzergänzungen dienen zur Vertiefung der grammatischen Einsichten. Gleichzeitig bearbeiten sie Kategorien, die für B1 dienlich, aber für den Grundlagenerwerb nicht zwingend erforderlich sind.
Ergänzende Nomen (Gruppen 21–30)
- dienen der Wiederholung und Vertiefung
→ Anwendungsmöglichkeiten des Grundwortschatzes - keine Zuordnung zu Farb- oder Zahlenkranz
→ Einsatzzwecke erklärt in der Wortschatzwahl-Erklärung

Zeitangaben
- Verwendbarkeit durch Uhrsymbol in Syntaxinfo angeleitet:
→ Uhrzeit
→ Tageszeiten + Wochentage
→ Jahreszeiten + Monate
Wetterkarten
- für einfache Satzkonstruktionen mit Nebensätzen
- und Wortschatzerweiterung
Zahlen- & Geometriekarten
- für sprachliche Kompetenz im Mathematikunterricht
- zur systematischen Beschreibung von Körpern
Zeitangaben

bis

Attributive Karten

und

Städte, Länder und Bewohner

Wetterkarten

Beispiele zu den Ergänzungskarten:

Dem großen Ziel der Entwicklung von Textkompetenz entsprechend dreht sich das Karussell weiter:
- Menschen und Wesen
- weitere Werkzeuge
- Hunderassen
- Pflanzen
- weitere Verben
Teile davon sind schon approbiert und jedenfalls ab Herbst 2025 erhältlich.
Die Formate des Wortschatzes
Der Wortschatz des Grammatikkarussells ist in mehreren Varianten verfügbar:
cellophanierte Karten (mit oder ohne Koffer)
Kleinformatkarten zum Selbstausschneiden
Wörterbuchblätter
Pickerlbilder
digitale Tafelbildkarten (A4-Druck oder digitale Präsentation)
Inhalte:
→ grundsätzlich ident
→ jede Variante hat didaktische Vorteile – je nach Unterrichtsform
Wortschatzspiele:
→ nutzen ebenfalls den identen Wortschatz
→ jedoch in auszugsweiser, spieltypischer Umsetzung
Produktdetails und Aufbewahrung
1565 Karten des Grundwortschatzes
→ passen vollständig in die vier Laden des Wortschatzkoffers
Zusätzlicher Platz (Leerraum)
→ für 808 Karten der Wortschatzergänzung
→ oder für selbst erstellten Wortschatz
Formatvorteil
→ handlich für Kinderhände
→ gut lesbar auch für Leseanfänger
Material
→ cellophaniert = stabil & flexibel
→ abwischbar, aber nicht wasserfest
→ kein Einweichen – sonst saugen sich die Ränder voll
Hinweis zur Bestellung
→ Produkte der Schulbuchaktion sind an der SBNR (Schulbuchnummer) erkennbar
Die Wortschatzkarten
Der Wortschatzkoffer in Grundausstattung
Enthaltene Karten:
→ 1.056 Nomen
→ 132 Adjektive
→ 368 Verben
Koffer:
→ Leimschichtholz
→ Laden und Trennwände
→ sorgt für stabile Ordnung und Übersicht
SBNR 205.513
Die Wortschatzschachtel
→ Wortschatz wie Wortschatzkoffer
→ nach Gruppen sortiert
→ in Schachtel geliefert
Organisation der Aufbewahrung liegt beim Käufer
Der Wortschatzkoffer+ (plus Ergänzungswortschatz) → enthält den gesamten Wortschatz: 2.417 Karten
Bestelloptionen:
→ Wortschatzkoffer+ über UMeW
→ alternativ:
– Wortschatzschachtel+ (SBNR 215.754)
– und/oder leerer Wortschatzkoffer
Für Sparsame gibt es den Gesamtwortschatz als Wortschatzschachtel+ (plus Ergänzungswortschatz)
SBNR 215.754
Der Ergänzungswortschatz ohne Koffer
SBNR 215.754
Zum Nachrüsten steht der leere Wortschatzkoffer zur Verfügung.
1.476 Karten
→ digital erhältlich
→ geben den Grundwortschatz als PDF (A4-Format) wieder,
→ zum Selbstausdruck gedacht
Verbkarten
→ Vorder- und Rückseite auf einer Seite dargestellt
Modul 3 (Adjektive & Farben) nicht enthalten
Einsatzbereich:
→ für große Gruppen
→ langfristige Präsentation an der Wand
→ ideal zur Wiederholung und Festigung
Besonders geeignet für:
→ Alphabetisierung
→ spielerische Nutzung (z. B. im Turnunterricht)
Produktlink:
Die 1476 digitalen Tafelbildkarten
Die Wörterbuchblätter 1-4
Zweck:
→ Bildwörterbuch
→ Wiederholung des Wortschatzes
→ geeignet für Übungen und Hausübungen
Probieren Sie unsere Erklärung zum Einsatz der Wortschatzbücher als Unterrichtsmaterial: Link!
Format:
→ mehrere Wörter pro Blatt (24 bei 1-3, 48 bei 4)
→ auch halbierbar einsetzbar
→ Einzelblätter aus Buch herauslösbar
→ Einzelblätter für Übungen immer neu zusammenstellbar
Aufbereitung:
→ pro Blatt nur eine Wortschatzgruppe
→ verhindert Verwirrung durch Mischung
→ bei Berufen, Getränken entstehen Leerfelder für eigenen Wortschatz
Nomen:
→ teilweise in semantische Untergruppen gegliedert
Verben:
→ einseitig mit Miniaturbild zur Orientierung

Staffelung:
→ Wörterbuchblätter 1: Einstieg
→ Wörterbuchblätter 2: Ergänzung
→ Wörterbuchblätter 3:
Zusammenfassung von 1+2 = Grundwortschatz
→ Wörterbuchblätter 3+: Ergänzungswortschatz
→ Wörterbuchblätter 4:
Zusammenfassung von 3 u.3+ = Gesamtwortschatz
Die Wortschatzkarten im Kleinformat

Alternative zu den cellophanierten Karten
→ preisgünstig, in Buchform
→ Karten im verkleinerten Maßstab
Verwendung:
→ ausschneidbar
→ optional laminierbar
Einsatzbereiche:
→ ideal für Stationenbetrieb
→ geeignet für den individuellen Gebrauch zuhause
Produktlink:
Die Wortschatzkarten im Kleinformat A+
Der Ergänzungsband

Funktion:
→ unterstützen Erstlernende beim Wortschatzerwerb
→ besonders hilfreich bei noch nicht verankerten Begriffen
Einsatz:
→ Pickerl werden zu den passenden Sätzen hinzugefügt
→ schaffen eine visuelle Verbindung
→ beim Wiederholen wird das Bild automatisch mitgelesen
Lerneffekt:
→ stärkt das Verständnis und Behalten neuer Wörter
Format:
→ 1 A4-Bogen = 48 Pickerl
