Das digitale Satzkartenbuch ist im wesentlichen für die Projektion und für die Verarbeitung als PDF gedacht. Denn ausgedruckt wären es ca. 720 Seiten. Die reinen Satzkarten haben ja nur eine Schauseite (Vorder- und Rückseite). Beide Satzkartenbücher beinhalten die Erklärungen und Tabellen mit den grammatischen Zielen und die Lernlandkarte.
 
Für die Arbeit in größeren (und/oder auch älteren) Gruppen ist die Betrachtung beider Seiten sinnvoll und vor allem dem heterogenen Unterricht dienlich. Dafür eignen sich Projektionen am besten. Die Projektionsmaske beinhaltet auch eine freie Fläche, in die eine Aufgabe geschrieben werden kann.
 
In beiden Formaten gibt es die nämlichen Aufgaben zur Verschriftlichung: Jede vierte Satzkarte kann/soll geschrieben werden. Darin sind die Aufgaben der Karten davor zusammengefasst oder minimal erweitert (z.B. durch Konjugationsaufgaben) oder zusätzlich flexibilisiert (z.B. durch adverbiale Angaben). Gekennzeichnet sind diese Karten durch ein Schreibhand-Symbol im rechten oberen Eck der Satzkarte.
 
Natürlich können auch die anderen Sätze (= Dialoge) auch geschrieben werden, sind aber in der schriftlichen Wiederholung im Allgemeinen nicht so ergiebig. 

Vorteile der Karten:
spielerischer Zugang, überraschende Momente
leicht zu selektieren

Nachteile: 
Produktion teuer und aufwändig
Einsatz für große Gruppen ist strategischer Aufwand
unpraktisch für Hausübungen

Daher gibt es den Wortschatz in verschiedenen Formaten, die sich nach den Bedürfnissen der Lernenden und Unterrichtenden unterscheiden.

Sind also die Karten im Koffer zu teuer, dann könnten sie ohne Koffer, oder in Form der Wörterbuchblätter verwendet werden.

So startet man in der 1. Klasse Volksschule mit Wörterbuchblättern 1 und wählt daraus aus. In höreren Klassen mit Schriftkompetenz startet man mit Wörterbuchblättern 3.

Bei Lernenden mit Sprachlernerfahrung oder Erwachsenen kann man auch mit Wörterbuchblättern 4 starten.  Der Wortschatz ist dann eben sehr umfangreich und kommt der natürlichen Neugier und den vielfältigen Interessen der Lernenden entgegen.

 

Wenn Sie Interesse an einem Seminar haben, so bitten wir um eine E-Mail, sodass wir Sie gegebenfalls darüber verständigen können. 
Sollten Sie im Rahmen Ihrer schulischen/unterrichtlichen Tätigkeit ein Seminar für mehrere Personen wünschen, so können wir gesonderte Termine einrichten. 
Alle online-Seminare sind bis auf Weiteres kostenlos.

So lange es noch im Rahmen der Möglichkeiten ist, kommen wir auch gerne vor Ort und präsentieren unsere Materialien. Diese Präsentation ist bis auf Weiteres kostenfrei. 
Jedoch bitten wir Sie, folgende Bedingungen vorzubereiten: Mindestens 1,5 Stunden für Vortrag und Besprechung der Materialien und danach ein offenes Ende mit der Möglichkeit  für das Kollegium die Materialien auszuprobieren und Fragen zu stellen.

Für Unterrichtsmitteln eigener Wahl bieten sich viele Möglichkeiten, die wir gerne mit Ihnen telefonisch besprechen. 

Wollen Sie unser Lernsystem persönlich kennenlernen?

* Wien-Termin am 19.4. ab 15:30 Uhr

* Neue Seminartermine (online – gratis)

Genaueres unter Veranstaltungen

 

Keine Zeit zur Teilnahme?

Ab 1,5 Stunden und 8 Interessierten kommen wir gerne zu Ihnen.

Kontaktieren Sie uns!