Produktführer
Inhaltsverzeichnis
Wortschatzarbeit und ihre Formate
Der Wortschatz – Zwei Entwicklungsstufen
Unser Wortschatzmaterial ist in zwei Entwicklungsstufen unterteilt:
- Der Grundwortschatz (A1-A2)
- Die Wortschatzergänzungen (A2-B1)
- Ergänzungen und Erweiterungen einzelner Wortschatzgruppen (in Approbation)
Der Grundwortschatz ist nach den Bedürfnissen des alltäglichen Lebens sortiert. Er deckt alle grundlegenden sprachlichen Anforderungen für A1-A2 ab und bildet gleichzeitig die Grundlage für die Erarbeitung wesentlicher grammatikalischer Strukturen.
Die Wortschatzergänzungen hingegen richten sich an weitergehende sprachliche Bedürfnisse (B1) und erweitern den Wortschatz. Sie wiederholen und vertiefen zudem grammatische Aspekte, die bereits im Grundwortschatz enthalten sind.
Zu Beginn des Sprachunterrichts ist der Grundwortschatz vollkommen ausreichend. Doch mit zunehmendem Alter und Wissensdurst der Lernenden gewinnen auch die Wortschatzergänzungen an Bedeutung. Mit ihnen steuern Sie konkret die Vertiefung und Präzisierung komplexer grammatischer Anforderungen.
Wortschatz im Kartenformat und Buchformate – Verschiedene Einsatzmöglichkeiten
Der Wortschatz im Kartenformat erleichtert die Sortierung je nach Kenntnisstand der Lernenden. Buchformate hingegen erfordern eine gesonderte Erklärung.
Die Konzepte der Buchformate sind besonders geeignet für die Arbeit:
- in Großgruppen,
- zur Stillbeschäftigung,
- an Stationentagen.
Die Kartenformate des Wortschatzes
Für die Wortschatzarbeit können auch die Spielekarten verwendet werden.
Siehe auch unter: Die Spiele
Wortschatzarbeit - Buchformate
Alle Produkte, die hier eingeordnet sind, können gleichermaßen für Erstleser, Quereinsteiger oder in Alphabetisierung-Befindliche verwendet werden.
Die Wörterbuchblätter 1 und 2 bauen aufeinander auf, Die Wörterbuchblätter fassen 1+2 zusammen und beinhalten den gleichen Wortschatz wie die Wortschatzkarten im Kleinformat und die Pickerlbilder, genauso wie die dazupassenden Spiele.
Die Idee ist, dass der Wortschatz verschiedenartig und vielfältig wiederholt werden kann.
sowie
HS, NMS, AHS und Erwachsene
Voraussetzungen für die Verwendung der Produkte
Für die effektive Nutzung dieser Produkte sollte eine grundlegende Lesefertigkeit vorhanden sein. Dennoch können auch Quereinsteiger sinnvoll damit arbeiten, sobald das passende Alter erreicht ist.
Produktlink:
Die Wortschatzkarten im Kleinformat A+
Der Ergänzungsband

Satzbauarbeit und ihre Formate
Satzbauarbeit – Materialien für unterschiedliche Gruppenformate
Für die Satzbauarbeit bieten wir sowohl Satzkarten als auch verschiedene Bücher an. Die Satzkarten eignen sich besonders für die Einzel- und Kleingruppenarbeit, während die Bücher ideal für den Einsatz in Großgruppen sind.
eingesetzt werden können.
Die Kartenformate der Satzbauarbeit
Die Kartenformate – Flexibles Arbeiten und gezielte Wiederholung
Die Kartenformate eignen sich sowohl für individuelles Arbeiten als auch für Kleingruppen. Sie sind nach einer grammatischen Progression in Kapiteln organisiert, sollten jedoch für den konkreten Unterricht immer wieder neu „gemischt“ bzw. zusammengestellt werden. Etwa 90 % des Unterrichts sollten aus Wiederholungen vorangegangener Einheiten bestehen, während 10 % dazu dienen, neue Elemente zu vermitteln.
Die Flexibilität der Kärtchen ermöglicht es, Kapitel aus beiden Satzkarten zu kombinieren, um den maximalen Lerngewinn zu erzielen. Zum Beispiel kann es sinnvoll sein, den Dativ nicht mit dem Verb „helfen“ (SK 1) zu vermitteln, sondern mit der Präposition „mit“ (SK 2). Ebenso könnte es wichtig sein, die Präposition „in“ (SK 2) mit dem Dativ zu üben, um häufigen Fehler wie „Ich bin in *die Schule.“ rascher zu begegnen, als es die Kapitelprogression vorgibt.
Grundsätzlich sind die Satzkarten so konzipiert, dass das Verstehen der Vorgänge innerhalb der Satzstruktur vorrangig ist. Sie sind daher mit einfachem Wortschatz angelegt. Die Aufgabe der Lehrkräfte besteht darin, die Satzgliedarbeit (Austausch des Wortschatzes) gemäß dem Kenntnisstand der Schüler zu gestalten.
Volksschule - Grundstufe 1
Das Leseleicht 1 und Das Vario 1 können gleichermaßen für Erstleser, Quereinsteiger oder in Alphabetisierung-Befindliche verwendet werden. Vario 1
Volksschule - Grundstufe 2
sowie
HS, NMS, AHS und Erwachsene
Vario 2 und Vario 3 – Einsatz ab Grundstufe 2
Die Konzepte von Vario 2 und Vario 3 erfordern ein erweitertes Weltwissen, weshalb der Einsatz ab Grundstufe 2 besonders sinnvoll ist.
Die Vario-Reihe ermöglicht jedoch auch den Einsatz in sehr heterogenen Gruppen, da gezielt auch einfachere Sätze für Anfänger ausgewählt werden können.
Lehrerhand und kundige Lerner
Satzkartenbücher – Vielseitig einsetzbar
Die Satzkartenbücher wurden ursprünglich als Lehrerhandbuch entwickelt, können jedoch auch von eifrigen und schnellen Lernenden zur selbstständigen Bearbeitung genutzt werden. Voraussetzung dafür ist jedoch die Begleitung durch die Lernlandkarten, um gezielte und sinnvolle Lernschritte zu gewährleisten.
Da die Aufgaben in den Satzkarten mit den einfachsten Begriffen beginnen, können sie gut miteinander kombiniert werden. Eine Grundvoraussetzung ist jedoch das Verständnis der grundlegenden Konzepte, wie sie in den Lernlandkarten vermittelt werden.
Für die Lehrkräfte sind die Satzkartenbücher auch nützliche Nachschlagewerke. Die Präsentation von Vorder- und Rückseite gleichzeitig erleichtert es, den Überblick zu behalten und schnell auf Informationen zuzugreifen.
Die Buchformate der Satzbauarbeit
Starter-Sets
Start mit cellophanierten Wortschatz- und Satzkarten (in Koffern)
Cellophanierung, Sortierung und Transportkoffer – Vorteile und Kosten
Die Produktionskosten für die Cellophanierung, Sortierung und eventuell erforderlichen Transportkoffer machen diesen Schritt zum kostenintensivsten. Der Vorteil liegt jedoch in der reduzierten Dicke der Materialien bei gleichzeitig optimaler Haltbarkeit. Die Cellophanierung ist kratzfest und abwaschbar, was für eine lange Lebensdauer sorgt.
Die Transportkoffer helfen dabei, den Lernenden eine strukturierte und ordentliche Arbeitsweise näherzubringen. Auch für die Lehrkräfte sind die Elemente schnell auffindbar, was bei insgesamt 2400 Wortschatzkarten und geplanten 3000 Satzkarten besonders wichtig ist, um die Ordnung zu wahren.
Die genannten Kombinationen sind nur als Vorschläge zu verstehen. Die einzelnen Elemente lassen sich flexibel miteinander kombinieren. Für den Einsatz in Großgruppen können die cellophanierten Satzkarten durch das digitale Satzkartenbuch ersetzt werden.
Unterricht in Kleingruppen und individuelles Arbeiten
Start mit Wortschatzkarten im Kleinformat
Wortschatzkarten im Kleinformat A und A+ – Flexibel einsetzbar
Die Wortschatzkarten im Kleinformat A und A+ richten sich an die kleinere Gruppe von Lernenden. Die Blätter aus den Büchern können ausgeschnitten und bei Bedarf auch laminiert werden. Da der Wortschatz schrittweise eingeführt wird, muss dieser Aufwand nicht auf einmal erfolgen, sondern kann parallel zum Lernfortschritt erfolgen.
Diese Karten eignen sich besonders gut für Stationenbetriebe und ähnliche Lernformate.

Starter-Set 4a - für junge Lernende in Großgruppen
Pickerlbilder und digitales Satzkartenbuch – Motivation und Zugang für alle Lernenden
Die Pickerlbilder entsprechen inhaltlich dem Wortschatz der Wortschatzkarten im Kleinformat. Sie eignen sich besonders gut für junge Lernende, da sie eine spielerische Motivation bieten.
Das digitale Satzkartenbuch ermöglicht es, allen Schülern gleichzeitig Zugang zu den grammatischen Anforderungen in der Großgruppe zu verschaffen. Zusätzlich kann das analoge Satzkartenbuch dabei helfen, die Satzwahl zu erleichtern.

Starter-Set 4b - für Lesegeübte
Wörterbuchblätter 3 – Vielseitige Einsatzmöglichkeiten
Die Wörterbuchblätter 3 beinhalten denselben Wortschatz wie die Wortschatzkarten im Kleinformat. Zur Vorbereitung des Unterrichtsstoffs können die selbst ausgeschnittenen Karten verwendet werden. Für die individuelle Bearbeitung und Aufgabenstellung bieten sich die Wörterbuchblätter 3 an.
Das Satzkartenbuch kann zusätzlich als individuelle Lerngrundlage für lesegeübte Lernende genutzt werden.
Kombination im Webshop – Preisgünstige Lösung für den Unterricht
Diese Kombination bieten wir in unserem Webshop an, da sie die preisgünstigste Variante darstellt. Mit den selbstausgeschnittenen Kärtchen können Sie in der großen Gruppe effektiv unterrichten, indem Sie die Satzmuster projizieren, zusätzliche Aufgabenformate in PDF erstellen und mit Hilfe des analogen Satzkartenbuches den Überblick über die Aufgaben behalten.
Start mit Buchformaten = preisgünstister Anfang
Die angeführten Kombinationen sind nur als Vorschläge zu verstehen. Die einzelnen Elemente sind flexibel miteinander verknüpfbar.
Individuelles Arbeiten und in Kleingruppen mit Buchformaten

Starter-Set 1a - Grundstufe 1
Individuelles Arbeiten im 1. Lernjahr – Alphabetisierung
Das Satzkartenbuch dient als Lehrerhandbuch für die Grundstufe 1 der Volksschule und unterstützt das individuelle Arbeiten im ersten Lernjahr der Alphabetisierung. Es kann später auch als Arbeitsunterlage für selbstständige Lernende und Erwachsene genutzt werden.

Starter-Set 2a - heterogene Gruppe
Individuelles Arbeiten im 1. Lernjahr – Erweiterter Wortschatz
Der erweiterte Wortschatz kann für schnelle Lerner bereits im ersten Lernjahr interessant sein, erfordert jedoch bereits Weltwissen und gute Lesefähigkeit. Daher eignet sich dieses Material besonders für den Einsatz in heterogenen Gruppen.
Das Satzkartenbuch dient sowohl als Lehrerhandbuch als auch als Arbeitsunterlage für selbstständige Lernende und Erwachsene.

Starter-Set 3a - für Lesestarke
Individuelles Arbeiten ab Grundstufe 2 – Erweiterter Wortschatz
Für das individuelle Arbeiten ab Grundstufe 2, wenn sehr gute Lesefähigkeit vorhanden ist, eignet sich der erweiterte Wortschatz. Da dieser Wortschatz lediglich erweitert, aber nicht grundlegend verändert wird, kann ein einzelner Schüler selbstständig daran arbeiten und die neuen Begriffe in die Satzkarten integrieren.
Das Satzkartenbuch dient dabei als Lehrerhandbuch sowie als Arbeitsunterlage für selbstständige Lernende und Erwachsene.
Unterricht in Großgruppen mit Buchformaten
Digitales Satzkartenbuch – Vielseitig und effektiv
Das digitale Satzkartenbuch ermöglicht die Projektion von Satzmustern, sodass diese auch in Großgruppen mit allen ihren Kriterien präzise dargestellt werden können. Es hilft dabei, die angestrebte Raum-Lage-Beziehung zur Grammatik klar zu vermitteln.
Dank der gleichzeitig sichtbaren Rückseite können auch in Großgruppen Kleingruppen- und Individual-Aufgaben zur Abwandlung des Satzmusters vergeben werden. So bleibt das Lernen auch in der Großgruppe spannend und abwechslungsreich.
Das digitale Satzkartenbuch kann als PDF sowohl verkleinert als auch vergrößert ausgedruckt werden, um Aufgabenformate oder Plakate zu erstellen. Es eignet sich ebenfalls hervorragend für den Homeschooling-Einsatz.

Starter-Set 1b - GS 1 - Großgruppen
In dieser Kombination braucht jeder Lernende sein eigenes Wörterbuch. Die Alphabetisierung sollte soweit fortgeschritten sein, dass die Orientierung in den Seitenformaten möglich ist. Die Farbcode und Bebilderung sind jedenfalls auch starke Indikatoren, sodass auch allenfalls Wörter mit wenigen Buchstaben ausgesucht werden könnten.

Starter-Set 2b - heterogene Großgruppe
In dieser Kombination braucht jeder Lernende sein eigenes Wörterbuch.
Wiederum ist hier der Grundwortschatz ab dem Abschluss der Alphabetisierung gedacht. Die Neugier auf die Welterklärung ist immer grenzenlos. Die Bildwörterbücher bieten umfassende Nahrung.
In dieser Kombination braucht jeder Lernende sein eigenes Wörterbuch.
Der Gesamtwortschatz ermöglicht das parallele Arbeiten von sehr heterogenen, bildungsnahen Lernenden, wodurch die Ergebnisse spannend und vielfältig bleiben.
Unser Produktführer soll Ihnen dabei helfen, den passenden Einsatzbereich für jedes Produkt zu finden. Wir haben die Informationen kompakt und übersichtlich dargestellt, jedoch sind alle Einordnungen nur als Orientierungshilfe zu verstehen. Die Produkte lassen sich vielfältig miteinander kombinieren.
Lehrkräfte aus der Mittelschule haben zum Beispiel berichtet, dass sie im „Leseleicht 1“ endlich „etwas zum Lesen, das sie verstehen“ für ihre Quereinsteiger gefunden haben, oder der Spielekoffer wurde auch für die AHS-Unterstufe approbiert.
Weitere Reaktionen auf den Einsatz unseres Materials finden Sie unter hier!
Das Material wurde so entwickelt, dass es den sicheren und flexiblen Umgang mit Sprachmaterial fördert, wobei verschiedene Unterrichts- und Aufgabenformen berücksichtigt werden.
Die Entscheidung, welches Produkt am besten zu Ihren Bedürfnissen passt, können wir Ihnen leider nicht abnehmen.
Aber keine Sorge – wir stehen Ihnen gerne für eine individuelle Beratung zur Verfügung! Nutzen Sie unser gratis online Seminar-Angebot oder kontaktieren Sie uns einfach! Ab drei interesseierten Lehrkräften kommen wir auch kostenlos zur Präsentation an Ihre Schule.
Als Hauptgruppen der Spracharbeit betrachten wir zunächst:
Das passende Spielmaterial hängt von Ihrer Lehrpersönlichkeit und den Möglichkeiten zur Individualisierung ab.