Auszug aus den Gutachten zur Approbation
Die Wortschatzkarten eigenen sich gut für den Einsatz im DAF/DAZ-Unterricht, da die Karten auf die Lebenswelt der Lernenden abgestimmt sind. Besonders lernschwache/bildungsferne Schüler und Schülerinnen profitieren in diesem System von dem an sie angepassten Wortschatz, da sich durch die Vorsortierung (von einfach zu schwierig) Erfolgserlebnisse von Beginn an einstellen.

[…] das Arbeitsheft [hat] das Potential, die Lernmotivation und die Freude am Sprachenlernen im Unterricht zu steigern, weil es klar strukturiert ist und der Austausch von Wörtern motivierend wirkt.

[…,] dass das Werk Teilbereiche des Lehrplanes 2023 erfüllt und im Kontext mit anderen Teilen des Werkes einen kompetenzorientierten Unterricht ermöglicht.

Das Satzkartenbuch kann […] die Lehrkräfte bei der Erarbeitung von grammatischen Strukturen in einer sinnvollen Progression unterstützen.

[…] einen umfangreichen Wortschatz zu sehr vielen Themen des alltäglichen Lebens […] mit Sicherheit einen soliden Wortschatzaufbau erlauben. […] sehr schön gestaltete Karten, die graphisch gut aufbereitet und mit schönen Illustrationen versehen sind.

Das Material selbst ist inhaltlich sehr gut gelungen, um die sprachlichen Strukturen klar und gemäß einer sprachdidaktisch fundierten Progression zu vermitteln.

Der variable Einsatz des Wortschatzes bietet die Möglichkeiten der Binnendifferenzierung.

[…] eine anschließende Übungsphase kann durchaus selbsttätig von den Schüler*innen in Partner- oder Gruppenarbeit durchgeführt werden, wodurch eine aktive Teilnahme am Unterricht möglich ist.

Das gut durchdachte und praxisorientierte Werk hilft Lehrpersonen dabei, SchülerInnen dort abzuholen, wo sie sich bezüglich Ihres Sprachniveaus befinden.

[…] die entsprechende Übersetzung in Form von Bildern […] ermöglicht zum einen ein gleichzeitiges Unterrichten von Schülerinnen und Schülern mit unterschiedlicher Muttersprache, zum anderen einen Einstieg für Lernende mit unterschiedlichen Grammatikkenntnissen.

[…] zur "Entwicklung schriftlicher Kompetenzen" beitragen [..] den unterschiedlichen Grad der Alphabetisierung bzw. des Schriftspracherwerbs berücksichtigen.

Die Stärke des Materials liegt darin, dass die Satzkarten entsprechend des Auffassungsvermögens der Schüler*innen in Bezug auf ihren Grammatikerwerb ausgewählt werden können.

[…] es erscheint [..] fachlich als schlüssig und für die Praxis vielversprechend.

Das Lernsystem ist zudem sehr engagiert konzipiert und aufwändig gestaltet; die graphische Gestaltung einschließlich der Illustrationen sind sehr schön.

Da die Anforderungen des Lehrplanes 2023 in wichtigen Bereichen erfüllt werden, kann der Satzkartenkoffer 2 für den Unterrichtsgegenstand Deutsch in der Förderklasse empfohlen werden.

[…] dass sich die Redebeiträge der Schüler*innen von formelhaften hin zu selbständigen, zusammenhängenden Äußerungen entwickeln können.

[..] Kindern und Jugendlichen eine Lernmethode [..] vermitteln, die mitunter dabei hilft, ihr Sprachniveau eigenständig und im stetigen Dialog mit anderen zu verbessern.

Für wiederholtes, systematisches Einüben von Satzmustern, die fachlich nach grundsätzlich richtigen Überlegungen aufgestellt sind und zudem eine Erweiterung des Wortschatzes anbieten, ist mit Sicherheit sinnvoll und […] auch zielführend.

[...] dass das Lernsystem (außer dass es sehr interessant ist), vielversprechend erscheint.

[...] Dialoge, die sich verschiedensten Themen des alltäglichen Lebens widmen. (Diese thematische Breite von Alltagssituationen muss hier positiv herausgestrichen werden.)

Die Stärke des Materials liegt darin, dass die Satzkarten entsprechend es Auffassungsvermögens der Schüler*innen in Bezug auf ihren Grammatikerwerb ausgewählt werden können.

[…] wobei die Stärke des Material insbesondere in der Bereitstellung von Lernhilfen/Scaffolds liegt, [...]

[…] klärt sich das Bild eines – wie es scheint – gut durchdachten Lernkonzepts, das verschiedenste Eigenschaften des Deutschen als flektierende Sprache aufgreift und diese intensiv übt (was in konventionellen Lehrbüchern tatsächlich weit weniger intensiv geschieht).

[… ] weil es der Autorin [… ] gelungen ist, die deutsche Grammatik systematisch und kleinschrittig mit einer klaren Progression aufzuarbeiten.

[… es] kann für kreative Schreib- und Sprechaufgaben genutzt werden, ferner für theaterpädagogische Elemente.

Voriger
Nächster