Das Lesematerial*
*) Das strukturierteste DaZ-Material seit der Erfindung des Buchdrucks!
Inhaltsverzeichnis
Integration von Grammatik und Wortschatz in das Lesematerial
Einzelne grammatische Sätze allein ergeben noch keinen kohärenten Text, wie wir ihn von unseren Schülerinnen und Schülern erwarten. Daher war von Anfang an klar, dass die grammatisch fokussierten Satzkarten durch ergänzendes Lesematerial sinnvoll erweitert werden müssen.
Grammatik soll nicht als isolierter, unliebsamer Teil des Lernprozesses wahrgenommen werden, sondern als integraler Bestandteil des Leseverstehens. Sie sollte dabei nicht nur strukturelle Regeln vermitteln, sondern auch anregende und erklärende Elemente enthalten, die über den eigentlichen Text hinausweisen.
Angesichts der unterschiedlichen Voraussetzungen der Lernenden – ob Erstleser, Wiederholer oder Quereinsteiger – sind variierende Lesematerialien notwendig. Auch die Lesehaltung (Schule, Nachmittagsbetreuung, Freizeit) muss in die Konzeption einbezogen werden.
Anforderungen an das Lesematerial:
- Reduzierte Wortwahl: Einfache, klare Wörter, die den Einstieg erleichtern.
- Reduzierte Grammatik: Klar strukturierte Sätze, die auf das Wesentliche fokussieren.
- Wiederholende Grammatik mit Genus-Wechsel: Das gleiche Muster wird mit unterschiedlichen Geschlechtern wiederholt.
- Wiederholung grammatischer Elemente in verschiedenen Kasus: Wiederkehrende Strukturen festigen das Verständnis.
- Eindeutige textuelle Verweise: Wortwiederholungen vermeiden Missverständnisse.
- Langsamer Aufbau von Wortschatzwissen: Neue Wörter werden schrittweise eingeführt und gefestigt.
- Förderung der Textkompetenz: Schrittweise Entwicklung von Lesefähigkeit und Textverständnis.
Auf diese Weise werden Grammatik und Lesekompetenz nicht getrennt vermittelt, sondern als zwei Seiten derselben Medaille verstanden – integriert, verständlich und praxisnah.
Für das individuelle Selbstvorlesen empfehlen wir den Lesestift EXAM READER 2, der es ermöglicht, Texte direkt individuell abzuhören.
Das Voraufsprechen von Klebeetiketten entfällt damit und erleichtert den Lehreralltag.
Das Leseleicht 1 ist ein Lesebuch, das sich an DaZ-Leseanfänger bzw. DaZ-Erstleser richtet.
Zentrales Thema ist der Aufbau der Syntax.
Durch Wiederholung von Textpassagen für alle drei Genera wird der Zusammenhang von Artikel und Satzgliedern verständlich gemacht. Dazu gehört auch das Objekt im Vorfeld.
Um das Verstehen möglichst abzusichern, ranken die ersten Abschnitte um das (Er-)Leben in der Familie.
Im Leseleicht 2 wird vermehrt an dem Textverständnis gearbeitet. Die Texte im 2. Teil sind etwas länger und auch komplexer.
Die Texte der Varios sind sprachliche „Versuchsanordnungen“, die lebendig und humorvoll die Grammatik unter folgenden Aspekten bearbeiten:
- Strukturbetonte Sätze: Die Sätze sind nach klaren Strukturvorgaben aufgebaut und spielen gezielt mit Varianten von Satzstellungen, Modi, verschiedenen Kasus und auch Nebensatzstrukturen.
- Transformationen: Die Satzstrukturen werden so variiert, dass die Kernbedeutung beibehalten wird, aber Transformationen erkennbar werden.
- Regelhafte Muster: Die Sprachmuster laden zum Experiment ein und sind bewusst als wiederkehrende Elemente eingesetzt.
- Fokus auf Syntax: Die Dialoge wollen nicht nur Inhalt vermitteln, sondern auch syntaktische Zusammenhänge deutlich machen.
Das Vario 1, das erste Mitmach-Lesebuch, auch digital als Einzellizenz erhältlich, bietet SchülerInnen abwechslungsreiche, entlastete Texte. Kurze (Alltags)Situationen können von den LeserInnen selbst verändert werden. Nomen, Adjektive oder Verben, können je nach Belieben ausgetauscht und mit einem den LeserInnen genehmen Wort ersetzt werden. Die durchgängige Markierung der Grammatik hilft den Lesenden die korrekte Form zu bilden.
Das Vario 1 ist für Wiederholer und Quereinsteiger geeignet. Erstleser können aber durchaus mit kürzeren Textpassagen integriert werden. Grammatikalische Schwerpunkte sind hier auf den Grundfertigkeiten zum bestimmten bzw. unbestimmter Artikel in den Fällen 1,3,4, sowie der Konjugation der Verben in Präsens.
Kleine Ausflüge in erweiterte Anforderungen wie Possessivartikel und Attibutgrammatik sollen einen Vorgeschmack auf das Potential des Arbeitens mit variablem Wortschatz geben, wie es das Grammatikkarussell vorsieht.
Das Vario 2 bietet vertiefende und bringt erweiternde Einsichten in die Kasus-Grammatik.
Kleine Ausflüge in erweiterte Anforderungen wie Possessivartikel und Attributgrammatik sollen einen Vorgeschmack auf das Potential des Arbeitens mit variablem Wortschatz geben, wie es das Grammatikkarussell vorsieht.
Zusätzlich zu dem Bild der Erzählung wird neues Vokabular entlang der unteren Seitenlinie durch Bilder und Beschriftung erklärend vermittelt. Band 1. Papa und Ben machen einen Salat
Band 2. Ein Nachmittag mit Papa
Band 3. Ben und Mimi machen Palatschinken
Band 4. Ein Tag auf dem Bauernhof
Band 5. Keksebacken mit Oma
Band 6. Jan geht zur Untersuchung
Band 7. Ben und Mimi machen einen Ausflug
Band 8. David und Leo im Schnee
Band 9. Die Schatzsuche
Band 10. Zu Besuch im Tiergarten
Die Lieder
Wir arbeiten an einer Liedsammlung, zu der wir eine Struktur aufbauen wollen. Bis dorthin stellen wir die bereits bearbeiteten Lieder unter dem Link: Liedersammlung
zur Verfügung.