Position 08: Radikalität in der Didaktik
Die Radikalität als Rückbesinnung auf die Grundlage von Sprache und Denken führt zur Entschlüsselung als Systeme mit inneren Ordnung.
Position 08: Radikalität in der Didaktik Weiterlesen »
Die Radikalität als Rückbesinnung auf die Grundlage von Sprache und Denken führt zur Entschlüsselung als Systeme mit inneren Ordnung.
Position 08: Radikalität in der Didaktik Weiterlesen »
Multimodalität erfordert über die Verbildlichung hinaus die Vermittlung von positiven Gefühlen zur Sprache und zum Wortschatz, die nur über Struktur möglich sind.
Position 5: Wortschatz braucht Multimodalität Weiterlesen »
Widerstandsfähigkeit (Resilienz) braucht Sprache als Machtmittel gegen die Ohnmacht des Individuums.
Position 4: Sprache als Widerstand Weiterlesen »
Sprache ist die Voraussetzung für demokratische Teilhabe
Position 1: Sprache & Demokratie Weiterlesen »
Sprache ist der Ausgangspunkt für Denken und der inneren Ordnung.
Ich spreche, also bin ich Weiterlesen »
„Einander“ ist kein Stilmittel, sondern ein Prüfstein –
für sprachliche Verantwortung und demokratisches Denken.
„Einander“ – ein Manifest für grammatische Beziehung Weiterlesen »
Selbstironie als humorige Version der Selbstverteidigung und des Verschatzens hinter Trutzburgen.
Meine Maschine und ich Weiterlesen »
Mein Sinnieren über die Gesetze und die Sprache, mit der sie verfasst sind.
Über Sprache, Recht und Klarheit – warum sie verloren gehen Weiterlesen »
Die wissenschaftstheoretische Einordnung des Grammatikkarussells als „systemisch“ wird argumentiert und die abgeleiteten Fakten analysiert.
Der systemische Ansatz des Grammatikkarussells Weiterlesen »
Die Immersion, das „Sprachbad“, gleicht dem Schwimmenlernen ohne Anleitung. Das Grammatikkarussell wirkt vergleichbar einem Schwimmunterricht:, damit die Lernenden das fremde Medium als neue Heimat erfahren können.
Sprachbad oder Sprachflut Weiterlesen »