Meine Maschine und ich
Selbstironie als humorige Version der Selbstverteidigung und des Verschatzens hinter Trutzburgen.
Meine Maschine und ich Weiterlesen »
Selbstironie als humorige Version der Selbstverteidigung und des Verschatzens hinter Trutzburgen.
Meine Maschine und ich Weiterlesen »
Mein Sinnieren über die Gesetze und die Sprache, mit der sie verfasst sind.
Über Sprache, Recht und Klarheit – warum sie verloren gehen Weiterlesen »
Die wissenschaftstheoretische Einordnung des Grammatikkarussells als „systemisch“ wird argumentiert und die abgeleiteten Fakten analysiert.
Der systemische Ansatz des Grammatikkarussells Weiterlesen »
Die Immersion, das „Sprachbad“, gleicht dem Schwimmenlernen ohne Anleitung. Das Grammatikkarussell wirkt vergleichbar einem Schwimmunterricht:, damit die Lernenden das fremde Medium als neue Heimat erfahren können.
Sprachbad oder Sprachflut Weiterlesen »
Die Entwicklung hin zur Fragmentierung der Sprachkompetenz wurde von Soziologen schon 1970 vorhergesehen. Diese unbequeme Tatsache ist Thema dieses Beiitrags.
Sechzehntelsprachigkeit – Was ist das? Weiterlesen »
Mehrsprachigkeit kann nur dann zur Ressource werden, wenn eine Sprache zu einer tragfähigen Säule ausgebaut ist.
Mehrsprachigkeit unter der Lupe Weiterlesen »
Haltungsunterschiede zu Humor und Ironie aus dem Blickwinkel des Maschinenwissens historisch argumentiert und zeitgenössisch interpretiert.
Sackelpicken und Kulturgeschichte Weiterlesen »
Das Wort „Person“ um männlichen Wörtern auszuweichen, unterminiert so zentrale Wörter wie Lehr“kraft“, die diese Bezeichnung haben, um kraft ihres Amtes zu walten.
Person als Unwort des Jahrzehnts Weiterlesen »
Philosophen haben vor den Auswirkungen gewarnt: Die Macht der Deutungshoheit verändert unsere Welt.
Die Deutungshoheit als Macht Weiterlesen »
Ein philosophisches „Gespräch“ mit der Maschine über Authentizität und Kommunikation
Authentizität und Maschinensprache Weiterlesen »